ZEIT IM
AUGUST

„Erntezeit“

Reife und Vollendung ist das Thema im August. Alle Kraft der Pflanzen fließt jetzt in die Frucht, die dem eigenem Überleben und auch dem Überleben anderer Lebewesen dient. Wir werden uns unserer eigenen Früchte bewusst. Was haben wir der Welt zu geben, welche unserer Früchte sind süß und welche bitter? Unser Reichtum und unsere Fülle wollen jetzt wahrgenommen werden. Ein Meister der Fülle: die Brennnessel.

Sie ist eine hervorragende Eisenspenderin, fördert die Verdauung, ist ein außerordentliches Kräftigungsmittel, wirkt stoffwechselanregend. blutreinigend, harntreibend. Sie hilft gegen Hautausschläge, Allergien, regt die Nieren, Leber, Galle und Darm an, hilft gegen Ermüdung und Erschöpfung, und macht „gutes Blut”
• Als Tee, immer frisch da sie getrocknet muffig schmeckt 
• Im Salat (klein schneiden und in Öl schwenken. Die Blätter verlieren sofort ihr Brennen)

• Wie Spinat
gekocht • Als Brennnesselchips: In heißem Olivenöl anbraten und salzen
• Im Herbst die Samen trocknen und den Winter über als Kraftspender über den Salat oder das Müsli streuen. Lecker……..

Besondere Tage:

1.8. Schnitterfest, Lugnasad: Der erste Kornschnitt
10.-15.8. Laurentiustränen: Viele Sternschnuppen sind am Himmel zu sehen.
15.8. Maria Himmelfahrt und Kräuterweihe: Weil die Apostel am Tag der Himmelfahrt von Maria in ihrem leeren Grab duftende Kräuter fanden, werden an diesem Tag auch heute noch gesammelte Kräuter gesegnet. Je nach Region sind es unterschiedlich viele: 9 oder 99, 7 oder 77. Dazu gehören auf jeden Fall: Beifuß, Schafgarbe, Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Königskerze, Arnika, Baldrian, Rainfarn, Kamille und Dost. Diese gesegneten Kräuterbuschen sind die Jahresapotheke der Landleute und durch ihre Weihe wurden ihnen besondere Kräfte nachgesagt.
23.8. Ende der Hundstage